Wie aus dem verletzten Küken ein stolzer Hahn wurde
Riesenbrahma "Adler"stolziert selbstbewusst über den Hof und nicht nur Pony Momo ist beeindruckt

Verneigung vor Euer Ehren....?

Fast fünf Kilogramm wiegt "Adler". Er kräht etwas röhrend und tief wie ein Bauchredner, schreitet wie ein Pascha über den Hof und - eigentlich ist es ein kleines Wunder, dass er überhaupt lebt. Denn als Küken wurde er von einem Marder oder einer Ratte schwer verletzt.
Seine Damen verneigen sich übrigens auf dem Foto nicht vor ihm, sondern picken Körner.
Als "Adler" noch ein Küken war

Als Küken kam der kleine Hahn im letzten Frühling mit seiner Schwester auf meinen Hof. Ich hatte ihn in Ruschwedel auf dem Kleintiermarkt erworben.
Die beiden gediehen großartig. Doch eines Morgens fehlte das eine Küken und Adler lag verletzt auf der Seite und zitterte am ganzen Körper. Im Stall fand ich einige Blutspuren.
Was muss der arme kleine Kerl in der Nacht Schreckliches erlebt haben? Er hörte nicht auf, piepend nach seinem Schwesterchen zu jammern. Wenn ich ihn auf seine Beine stellte, fiel er immer wieder um. Und fressen wollte er überhaupt nicht.
Ich war ratlos. Sollte ich Adler erlösen? Aber wie? Doch dann kam mir die Idee, möglichst schnell Gesellschaft für ihn zu finden. In Visselhövede konnte ich auf der Kamelfarm vier Brahmaküken kaufen und die setzte ich zu "Adler". Da die Neuen ständig über den liegenden "Adler" trampelten, musste ich ihn erstmal mit einem Gitter abschirmen. Und oh Wunder, Adlerchen erholte sich und nach einer Woche stand er auf. Mehr als drei Wochen humpelte er durch die Gegend. Aber er wurde bald der Chef.
Die vier neuen Küken sollen Adler trösten

Kleine Blass-Schnäbel sind die vier noch, und etwas schüchtern.
"Adler" erholt sich von Tag zu Tag, er frisst wieder und bald kann er sogar mit den anderen auf der Stange sitzen.
Einige Monate sind inzwischen vergangen...
...Und so sieht Adler heute aus! Ein prächtiger Hahn.
Brahmas sind eine sehr alte Hühnerrasse, wahrscheinlich ein Kreuzung von Cochin-, Malaien- und Chittagong-Hühnern, die asiatischen Ursprung haben soll. Der Name stammt vom indischen Strom Brahmaputra. 1872 kamen mit dem Schiff von Amerika die ersten Tiere nach Europa, wo Königin Victoria von England zwei Hähne und sieben Hennen bekam. Nachdem man bei Hofe diese gigantischen Tiere bestaunen konnte, wurde die Rasse in ganz Europa sehr beliebt und ist es bis heute. Es gibt sie inzwischen in mehr als zehn Farbschlägen. (Mein goldener Adler ist allerdings der Schönste!) Das Besondere ist ihr ausgeglichenes Wesen, ihre gefiederten Füße, ihr adlerähnlicher Kopf und der Puschelpo. Die Eier haben übrigens eine durchschnittliche Größe.
Chiquita möchte auch auf den Arm

Heute habe ich "Adlers" Füße, die wund waren, eingepudert und Pudelchen Chiquita ist etwas eifersüchtig.
Kommentar schreiben